sonstiges:gigacube
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sonstiges:gigacube [2024/01/10 21:54] – [Einstellungen am Gigacube] jonas_el-hawari | sonstiges:gigacube [2024/03/07 07:27] (aktuell) – user | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Vodafone GigaCube als zweite Internetleitung für Notfälle ====== | + | ====== Notfall-Internet ====== |
+ | ===== Vodafone GigaCube als zweite Internetleitung für Notfälle ===== | ||
Seit der Einführung des E-Rezeptes ist eine stabile Internetversorgung essenziell für den Betrieb der Apotheke. Um im Falle eines Internet-Ausfalls weiterhin betriebsbereit zu bleiben, wird im Folgenden eine Lösung beschrieben. | Seit der Einführung des E-Rezeptes ist eine stabile Internetversorgung essenziell für den Betrieb der Apotheke. Um im Falle eines Internet-Ausfalls weiterhin betriebsbereit zu bleiben, wird im Folgenden eine Lösung beschrieben. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1. IP des Gigacube auf die des aktuell verwendeten Routers ändern. | 1. IP des Gigacube auf die des aktuell verwendeten Routers ändern. | ||
+ | Die IP des LTE-Routers sollte so eingestellt werden, dass sie identisch zu dem aktuell verwendeten Router ist. Wenn dir die IP deines Internetrouters nicht bekannt ist kannst du sie so herausfinden: | ||
Handelt es sich um ein Apotheken-Netzwerk ohne VPN-Router, ist die IP-Adresse höchstwahrscheinlich „10.0.56.2“. Ist im Apotheken-Netzwerk ein VPN-Router verbaut, ist die IP-Adresse wahrscheinlich „192.168.0.1“. Um dies zu testen kann im Webbrowser eines im Apotheken-Netzwerk befindlichen Computers die oben genannten IP-Adressen eingegeben werden. Bei korrekter IP öffnet sich die Weboberfläche des aktuellen Routers. | Handelt es sich um ein Apotheken-Netzwerk ohne VPN-Router, ist die IP-Adresse höchstwahrscheinlich „10.0.56.2“. Ist im Apotheken-Netzwerk ein VPN-Router verbaut, ist die IP-Adresse wahrscheinlich „192.168.0.1“. Um dies zu testen kann im Webbrowser eines im Apotheken-Netzwerk befindlichen Computers die oben genannten IP-Adressen eingegeben werden. Bei korrekter IP öffnet sich die Weboberfläche des aktuellen Routers. | ||
Andernfalls kann die IP-Adresse des Routers mithilfe eines im Apotheken-Netzwerk befindlichen Computers in der IP-Config herausgefunden werden: Die Tasten [Windows] und [R] müssen gleichzeitig gedrückt werden. Im Anschluss erfolgt die Eingabe von “CMD” (ohne Anführungszeichen). In dem Feld, welches im Anschluss erscheint, muss der Befehl “ipconfig” eingegeben werden. Unter dem Eintrag “IPv4-Adresse” findet sich dann die IP-Adresse des Routers wieder. ACHTUNG: ist ein VPN-Router zwischengeschaltet funktioniert diese Methode nicht. In diesem Fall einfach den Laptop direkt an den Router anschließen und die IPConfig erneut laden. | Andernfalls kann die IP-Adresse des Routers mithilfe eines im Apotheken-Netzwerk befindlichen Computers in der IP-Config herausgefunden werden: Die Tasten [Windows] und [R] müssen gleichzeitig gedrückt werden. Im Anschluss erfolgt die Eingabe von “CMD” (ohne Anführungszeichen). In dem Feld, welches im Anschluss erscheint, muss der Befehl “ipconfig” eingegeben werden. Unter dem Eintrag “IPv4-Adresse” findet sich dann die IP-Adresse des Routers wieder. ACHTUNG: ist ein VPN-Router zwischengeschaltet funktioniert diese Methode nicht. In diesem Fall einfach den Laptop direkt an den Router anschließen und die IPConfig erneut laden. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
2. DHCP deaktivieren | 2. DHCP deaktivieren | ||
- | Die Deaktivierung ist nur notwendig, sofern KEIN VPN-Router verbaut ist. Die möglichkeit zur Deaktivierung findet sich in der Weboberfläche des Gigacube unter " | + | Die Deaktivierung ist nur notwendig, sofern KEIN VPN-Router verbaut ist. Die möglichkeit zur Deaktivierung findet sich in der Weboberfläche des Gigacube unter " |
- | ==== Gigacube im Netzwerkschrank verkabeln ==== | + | ===== Gigacube im Netzwerkschrank verkabeln |
- | Im Falle eines Internet-Ausfalls muss der aktuelle Router vom Netzwerk getrennt werden und an dessen Stelle der LTE-Routers | + | Im Falle eines Internet-Ausfalls muss der aktuelle Router vom Netzwerk getrennt werden und an dessen Stelle der LTE-Router |
Lokalisiere welches Kabel aus dem aktuellen Router führt und wohin es geht. | Lokalisiere welches Kabel aus dem aktuellen Router führt und wohin es geht. | ||
- | Ist ein VPN-Router im Netzwerk verbaut, ist das LAN-Kabel | + | Ist ein VPN-Router im Netzwerk verbaut, ist das LAN-Kabel des Routers direkt in den VPN-Router gesteckt. ACHTUNG: Der kleine blaue Knopf am VPN-Router kann bei unachtsamem Vorgehen versehentlich gedrückt werden und zur Abschaltung des VPN-Routers führen! |
- | Ist kein VPN-Router im Netzwerk verbaut, steckt das Lan-Kabel direkt in einen Switch. | + | Ist kein VPN-Router im Netzwerk verbaut, steckt das Lan-Kabel direkt in einem Switch. |
{{: | {{: | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
- | Ich empfehle, den Netzstecker des Gigacubes nur bei Internet-Ausfällen | + | Ich empfehle, den Netzstecker des Gigacubes nur dann einzustecken, wenn er auch genutzt werden muss. Wenn der Gigacube |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== FritzBox 6890 LTE ===== | ||
+ | |||
+ | Als alternative zum Gigacube kann auch eine FritzBox 6890 LTE genutzt werden. Diese wird normal am DSL-Anschluss angeschlossen und hat einen separaten SIM-Karten Slot, indem eine Datenkarte platziert werden kann. | ||
+ | Wichtig: Hier ist KEIN Umstecken erforderlich, | ||
- | | + | In der Praxis ausführlich getestet von marcfunk IT UG (hb.) / 07.03.2024 |
sonstiges/gigacube.1704923651.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/10 21:54 von jonas_el-hawari