Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


warenwirtschaft:mehrere_artikel_anmelden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
warenwirtschaft:mehrere_artikel_anmelden [2024/02/09 10:11] lhadminwarenwirtschaft:mehrere_artikel_anmelden [2024/02/12 07:10] (aktuell) lhadmin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Mehrere Artikel an Lager legen ====== ====== Mehrere Artikel an Lager legen ======
 Um mehrere bzw. viele Artikel auf einmal im System als Lagerartikel anzumelden, können ganze Listen in das Programmmodul "Artikel POS-Parameter" eingelesen werden. Um mehrere bzw. viele Artikel auf einmal im System als Lagerartikel anzumelden, können ganze Listen in das Programmmodul "Artikel POS-Parameter" eingelesen werden.
-Die entsprechenden Listen können aus verschiedenen Auswertungen heraus erstellt werden, z.b. aus der Auswertung der Dauerdefekte.+Die entsprechenden Listen können aus verschiedenen Auswertungen heraus erstellt werden, z.b. aus der Auswertung der Apothekendefekte oder der Artikelverkaufsauswertung.
  
 ===== Auswertungsliste erstellen und abspeichern ===== ===== Auswertungsliste erstellen und abspeichern =====
-Hat man über **"Auswertungen" => "Dauerdefekte"** eine Artikelliste mit Artikeln, die an Lager gelegt werden sollen, erstellt, lässt sich diese über **"F11 Export"** als csv-Datei abspeichern.+Hat man über **"Auswertungen" => "Apothekendefekte"** eine Artikelliste mit Artikeln, die an Lager gelegt werden sollen, erstellt, lässt sich diese über **"F11 Export"** als csv-Datei abspeichern. Auch über **"Auswertungen" => "Artikelverkäufe"** lässt sich über **"F11 Export"** eine entprechende Datei erstellen.
 {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_104958.png?400|}} {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_104958.png?400|}}
  
 ===== Liste einlesen ===== ===== Liste einlesen =====
-Die vorher abgespeicherte Artikelliste lässt sich nun unter **"Warenwirtschaft" => "Artikel POS-Parameter(Lager-/Sortimentsartikel")** mit **Shift+F11** einlesen.  Im sich öffnenden Fenster wählt man die csv-Datei aus und klickt auf **"Öffnen"**. Bei der Auswahl der Datei sollte man zur Kontrolle nochmal Datum und Uhrzeit abgleichen um nicht die falsche Datei zu erwischen.+Die vorher abgespeicherte Artikelliste lässt sich nun unter **"Warenwirtschaft" => "Artikel POS-Parameter(Lager-/Sortimentsartikel")** mit **Shift+F11** einlesen.  Im sich öffnenden Fenster wählt man die csv-Datei aus und klickt auf **"Öffnen"**. Bei der Auswahl der Datei sollte man zur Kontrolle Datum und Uhrzeit abgleichenum nicht versehentlich eine falsche Datei einzulesen.
 {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_110521.png?400|}} {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_110521.png?400|}}
  
-Das Einlesen der Liste bestätigt man anschließend noch einmal mit **"Start"**+ 
 + 
 +\\ 
 +\\ 
 +Das Einlesen der Liste bestätigt man anschließend noch einmal mit **"Start"**. Die Beispielliste im folgenden Bild enthält nur einen Artikel. 
 {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_110956.png?400|}} {{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_110956.png?400|}}
 +
 +\\
 +\\
 +Mit **"F10 Buchen"** werden bei den Artikeln der eingelesenen Liste die Lagerkennzeichen gesetzt und sie werden fortan bei der Bedarfsoptimierung berücksichtigt.
 +
 +{{:warenwirtschaft:screenshot_2024-02-09_111545.png?400|}}
  
warenwirtschaft/mehrere_artikel_anmelden.1707473485.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/09 10:11 von lhadmin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki